Schreibmentoring
Im Sommersemester 2023 findet am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft wieder Schreibmentoring statt.
Das Schreibmentoring ist eine offene Schreibwerkstatt, die Sie unterstützt, im Verfassen wissenschaftlicher Texte besser zur werden. Jede_r kann Wissenschaftliches Schreiben lernen. Das Schreibmentoring zeigt Ihnen, wie es geht und wie Sie noch besser werden können, um wissenschaftliche Textprojekte selbstständig und zielgerichtet zum Abschluss zu bringen.
Sommersemester 2023
Aktuelle Informationen zum Schreibmentoring
Schreibmentor*innen: Adel Ermak, Elodie Ahn
Ort: Hörsaal 2H415 UZA II Rotunde
Zeit: Donnerstag, 18:30 - 20:00 Uhr
Beginn: 09.03.2023
Weitere Informationen und Materialien finden Sie im zugehörigen Moodle-Kurs.
Einschreibeschlüssel Moodle-Kurs: schreibmentoring
- Interessierte Studierende finden sich gemeinsam mit eigens dafür ausgebildeten Schreibmentor_innen in Schreibgruppen zusammen, die sich regelmäßig während des ganzen Semesters treffen und an ihrem Schreiben arbeiten.
- Studierende unterstützen sich gegenseitig beim Schreiben und arbeiten an bestehenden Schreibprojekten.
- Zur Unterstützung von Studierenden mit nicht-deutscher Erstsprache gibt es zwei Gruppen mit Mentor_innen aus der Studienrichtung Deutsch als Fremd-/Zweitsprache.
- Das Schreibmentoring richtet sich an alle Bachelor-Studierenden der Theater-, Film- und Medienwissenschaft nach Absolvierung der StEOP, die für ihre Lehrveranstaltungen Texte abgeben müssen – von der Lesekarte bis zur schriftlichen Arbeit – und Interesse an Schreib- und Arbeitsstrategien haben sowie Feedback auf ihre Texte wünschen.
- Das Schreibmentoring ist ein extra-curriculares, kostenloses Serviceangebot. Mit der Teilnahme erhalten Sie keine ECTS, sondern die Möglichkeit, strukturiert an Texten zu arbeiten, die ohnehin für Lehrveranstaltungen zu schreiben sind.
Weitere Angebote
Von der Schreibberatung zum Kick-Off-Workshop
Das Center for Teaching and Learning (CTL) bietet viele weitere Formate an, mit denen Sie beim Wissenschaftlichen Schreiben unterstützt werden.
- Kick-Off-Workshop
In einem zweitägigen Workshop unterstützen Schreibassistent_innen und Mitarbeiter_innen des CTL Sie beim Start in Ihre BA- oder MA-Arbeit. - Schreibberatungen: Mehrsprachig schreiben
Schreibassistent_innen unterstützen Sie in einer 50-minütigen Einzelberatung, indem sie gezielt Fragen stellen, Reflexion anregen und Strategien vermitteln. Studierende mit Deutsch als Zweitsprache werden bei der Terminvergabe bevorzugt. - Schreibmarathon: Eine Woche, 42,19 Stunden intensives Schreiben mit Beratung
Schreibassistent_innen und Mitarbeiter_innen des CTL helfen Ihnen, in einer Schreibgruppe effizient und strukturiert voranzukommen.
Alle Angebote sind kostenlos!
Weiterführende Informationen
Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten
Viele Tipps zum Schreibprozess gibt auch das »Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten«, das im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Moduls »Wissenschaftliches Arbeiten« und dem begleitenden Schreibmentoring entstanden ist.